Integriertes Klimaschutzkonzept mit Energie- und CO2-Bilanz sowie Potenzialanalyse
Im Jahr 2014 wurde ein integriertes Klimaschutzkonzept mit Energie- und CO2-Bilanz sowie Potenzialanalyse erstellt. Grundlegend für ein Klimaschutzkonzept ist die Ermittlung des Energiebedarfs einer Kommune. Um Einsparpotenziale und -ziele zu definieren, müssen detaillierte Daten über den aktuellen und zukünftigen Bedarf von Energie vorliegen. Neben der Erhebung des Wärme- und Strombedarfs in einer Kommune gehört hierzu auch die Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz. Unter Berücksichtigung der lokalen Rahmenbedingungen werden aus allen Daten konkrete Maßnahmen und Projekte abgeleitet. Das Klimaschutzkonzept wird mit dem Energieteam erarbeitet und beschlossen. Ziel des Klimaschutzkonzeptes ist, Einsparpotenziale und Erzeugungspotenziale auf kommunalem Gebiet zu nutzen, um langfristig die CO2-Emissionen zu senken. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur Erreichung des deutschen Klimaschutzziels - der Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 40% gegenüber dem Niveau von 1990 – geleistet werden. Das Klimaschutzkonzept dient als Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzanstrengungen. Das Erstellen des Klimaschutzkonzeptes wurde durch die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative mit einem Zuschuss von 65 % gefördert.
Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Stöttwang
Das Energieteam der Gemeinde Stöttwang hat in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) das "Energiekonzept Stöttwang 2020", ein integriertes Klimaschutzonzept erstellt.
Mit diesem Konzept setzt sich die Gemeinde das Ziel, in den nächsten Jahren den Klimaschutz zu verbessern. In desem Zusammenhang sollen die gemeindeeigenen Belange eneretisch optimiert werden und den Bürgern Hilfestellung und Anreiz für individuelle Maßnahmen zur Energieeinsparung gegeben werden.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutzund Reaktorscherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages .
KSI: Klimschutzkonzept für die Gemeinde Stöttwang
Laufzeit seit Janur 2014
Partner: BMU, Projektträger Jülich, eza!
Förderkennzeichen: 03KS7644

